Veranstaltungen
Enthüllung der Wilden Pferde...
13 | 03 | 2008

Auf dem Schloßplatz der Altstadt - zwischen Straßenbahnschienen und Fahrbahnen - muten die Nachbildungen des Reiterdenkmals des 'Großen Kurfürsten' Friedrich Wilhelm von Andreas Schlüter und von Friedrich dem Großen vor der Orangerie im Schloßpark Sanssouci (eine Kopie des Standbildes von Christian Daniel Rauch Unter den Linden) merkwürdig an. Ohne Reiter und Sockel schreiten die Pferde nunmehr von allen Lasten befreit Richtung Schloßinsel Köpenick, doch der Weg ist ihnen versperrt: Sie sind gefangen zwischen ihren Nachfolgern, den Straßenbahnen und Autos.
Alle Berliner und Besucher der Stadt sind herzlich zur Eröffnungsfeier eingeladen. Es finden Führungen zu den weiteren KAiAK-Projekten in der Altstadt von NL Architects, Topotek 1 und atelier le balto statt.
Pressemitteilung
Und wohlgesonnen lacht die Sonne...
28 | 08 | 2007
An dem wahrscheinlich wirklich letzten Sommertag in diesem Jahr konnten wir am 25. August 2007 unter strahlend blauen Himmel drei von vier KAiAK - Projekten offiziell durch die Bezirksbürgermeisterin Gabriele Schöttler sowie der künstlerischen Leitung Barbara Höffer eröffnen.


Schon vor offizieller Erstbegehung eroberten sich die Köpenicker und ihre Gäste den eigentlich noch abgesperrten Innenraum des Netzes. Danach war kein Halten mehr. Bis in die frühen Abendstunden kletterten zeitgleich dutzende begeisterte Besucher zwischen acht und achtzig Jahren in den Seilen herum oder beobachten das Treiben in einer der großen Hängematten. Das Geschehen auf dem "Marktplatz" entsprach so ganz seinem eigentlichen Konzept; an diesem Tag war der große Schirm aufgespannt und die Autos vom Platz verbannt. Statt dessen konnte man hier Ansprachen sowie einem Musikprogramm lauschen, an der roten Bar etwas trinken, Gegrilltes essen oder sich schlicht auf dem Platz hinsetzen und die (Auto-)Leere geniessen.


Die Situation bei dem Garten Duett war geplanter Maßen unterschiedlich: Familienhappening sowie großes Dinner am Abend auf der einen Seite im Lichtgarten, kontemplative Stille bei den Lesungen im Schattengarten auf der anderen Seite.
Die Wilden Pferde waren leider noch nicht angekommen, Helium gefüllte Luftballons mit Pferdeaufdrucken konnten (zumindest die kleine Gäste) ein wenig trösten.
Vielen Dank an alle Beteiligten, Unterstützer, Helfer sowie an alle Gäste und Besucher für ein gelungenes Fest!!!


Schon vor offizieller Erstbegehung eroberten sich die Köpenicker und ihre Gäste den eigentlich noch abgesperrten Innenraum des Netzes. Danach war kein Halten mehr. Bis in die frühen Abendstunden kletterten zeitgleich dutzende begeisterte Besucher zwischen acht und achtzig Jahren in den Seilen herum oder beobachten das Treiben in einer der großen Hängematten. Das Geschehen auf dem "Marktplatz" entsprach so ganz seinem eigentlichen Konzept; an diesem Tag war der große Schirm aufgespannt und die Autos vom Platz verbannt. Statt dessen konnte man hier Ansprachen sowie einem Musikprogramm lauschen, an der roten Bar etwas trinken, Gegrilltes essen oder sich schlicht auf dem Platz hinsetzen und die (Auto-)Leere geniessen.


Die Situation bei dem Garten Duett war geplanter Maßen unterschiedlich: Familienhappening sowie großes Dinner am Abend auf der einen Seite im Lichtgarten, kontemplative Stille bei den Lesungen im Schattengarten auf der anderen Seite.
Die Wilden Pferde waren leider noch nicht angekommen, Helium gefüllte Luftballons mit Pferdeaufdrucken konnten (zumindest die kleine Gäste) ein wenig trösten.
Vielen Dank an alle Beteiligten, Unterstützer, Helfer sowie an alle Gäste und Besucher für ein gelungenes Fest!!!
Großes Eröffnungsfest!
24 | 08 | 2007
Morgen ist es soweit!!




Am Samstag, den 25. August 2007 um 15:00 Uhr eröffnen stadtkunstprojekte e.V., das Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin sowie der Berliner Senat für Stadtentwicklung in der Altstadt von Köpenick die in den letzten Monaten entstandenen Projekte im Rahmen von KAiAK.
Wir laden Sie ein, mit uns am "Marktplatz" (Rosenstraße 5–9 / Ecke Kirchstraße) dieses Ereignis zu feiern.
An allen fünf Standorten erwartet Sie ein abgestimmtes Rahmenprogramm mit u.a. dem deutsch-brasilianischen Sambaprojekt Sapucaiu No Samba, dem Tanzkapellen- Sextett Die Kleine Kapelle, DJ Grace Kelly von Radio Multikulti, dem Videokünstler Philipp Geist mit seiner Wasser-Video- Installation "Riverine Zones Connected" sowie Lesungen und Aufblasbarem.
Wir freuen uns auf alle Freunde und Gäste, Anwohner und Anrainer, Neugierige und Skeptiker, Touristen und zufällig Vorbeikommende.




Am Samstag, den 25. August 2007 um 15:00 Uhr eröffnen stadtkunstprojekte e.V., das Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin sowie der Berliner Senat für Stadtentwicklung in der Altstadt von Köpenick die in den letzten Monaten entstandenen Projekte im Rahmen von KAiAK.
Wir laden Sie ein, mit uns am "Marktplatz" (Rosenstraße 5–9 / Ecke Kirchstraße) dieses Ereignis zu feiern.
An allen fünf Standorten erwartet Sie ein abgestimmtes Rahmenprogramm mit u.a. dem deutsch-brasilianischen Sambaprojekt Sapucaiu No Samba, dem Tanzkapellen- Sextett Die Kleine Kapelle, DJ Grace Kelly von Radio Multikulti, dem Videokünstler Philipp Geist mit seiner Wasser-Video- Installation "Riverine Zones Connected" sowie Lesungen und Aufblasbarem.
Wir freuen uns auf alle Freunde und Gäste, Anwohner und Anrainer, Neugierige und Skeptiker, Touristen und zufällig Vorbeikommende.
"Garten Duett" von atelier le balto eröffnet!
09 | 07 | 2007

KAiAK "Garten Duett", Eröffnung am 7. Juli 2007
19 | 06 | 2007
Das erste Projekt von KAiAK, das „Garten Duett“ von atelier le balto aus Berlin, wird am Samstag, 7. Juli 2007 in Alt-Köpenick eröffnet. Die Veranstalter laden herzlich ein, ab 14 Uhr die beiden neu angelegten Gärten (Alter Markt 6/ Alter Markt 12) zu besichtigen.
Der Garten Alter Markt 6 trägt den Namen „Licht-Garten“ – auf dem sonnigen Grundstück wurden lichtliebende Gewächse angepflanzt und ein Sonnendeck gebaut. Der Garten Alter Markt 12 ist als Gegenstück dazu ein „Schatten-Garten“, der die bereits vorhandene, wild gewachsene Vegetation auf dem Grundstück belässt und den Kietzgraben mit einem Steg erschließt.

Der Garten Alter Markt 6 trägt den Namen „Licht-Garten“ – auf dem sonnigen Grundstück wurden lichtliebende Gewächse angepflanzt und ein Sonnendeck gebaut. Der Garten Alter Markt 12 ist als Gegenstück dazu ein „Schatten-Garten“, der die bereits vorhandene, wild gewachsene Vegetation auf dem Grundstück belässt und den Kietzgraben mit einem Steg erschließt.
